Die Onymie in den dürrenmattschen Erzählungen, 2014-07.
Autori: | Neiger, Giovanna |
Data di pubblicazione: | lug-2014 |
Titolo: | Die Onymie in den dürrenmattschen Erzählungen |
Nome del convegno: | Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques - 24 ICOS International Congress of Onomastic Sciences |
Numero del convegno: | 24 |
Luogo del convegno: | Barcelona (Spagna) |
Anno del convegno: | 2011 |
Rilevanza: | internazionale |
Titolo del libro: | Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques - Names in daily life. Proceedings of the XXIV ICOS International Congress of Onomastic Sciences |
ISBN: | 978-84-393-9162-3 |
Revisione (peer review): | comitato scientifico |
Lingua: | German |
URL: | http://www.gencat.cat/llengua/BTPL/ICOS2011/219.pdf |
Digital Object Identifier (DOI): | http://dx.doi.org/DOI: 10.2436/15.8040.01.219 |
Settore Scientifico Disciplinare: | Settore L-LIN/14 - Lingua e Traduzione - Lingua Tedesca |
Abstract: | Friedrich Dürrenmatt ist vor allem dank seines Theateroeuvres und seiner Kriminalromane bekannt, in denen Anthroponyme hervorstechen, die mehrfach erkundet worden sind. Die Namensgebung in seinen Erzählungen ist sehr heterogen und besonders anregend, doch bis auf die der vielleicht bekanntesten (Die Panne), nur spärlich erforscht. Im vorliegenden Artikel wird vor allem auf drei Erzählungen Dürrenmatts näher eingegangen, die aufgrund des vollkommen unterschiedlichen Gebrauchs bzw. der An-oder Abwesenheit von (Eigen-)Namen bedeutend sind. Primär werden die Anthroponyme behandelt, und ein besonderes Augenmerk wird auf den wiederholten Gebrauch der Ergonyme, vor allem in der Form von Marken- bzw. Firmennamen, gerichtet. |
Numero degli autori: | 1 |
Supporto: | Online |
Appare nelle tipologie: | 4.01 Contributo in atti di convegno (pubblicato) |
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.